Suchttherapie 2025; 26(03): 124-132
DOI: 10.1055/a-2557-6091
Schwerpunktthema

Bundesweite Erhebung in den Drogenkonsumräumen in Deutschland 2023

Drug consumption rooms in Germany 2023
Heiko Bergmann
1   Centre for Mental Health and Addiction Research, Institut für Therapieforschung, München, Germany
,
Franziska Schneider
2   Centre for Mental Health and Addiction Research, Institut für Therapieforschung IFT, München, Germany
,
Maria Aidshilfe Kuban
3   Drogen, Deutsche Aidshilfe, Berlin, Germany
,
Dirk Schäffer
3   Drogen, Deutsche Aidshilfe, Berlin, Germany
,
Eva Hoch
1   Centre for Mental Health and Addiction Research, Institut für Therapieforschung, München, Germany
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
5   Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Charlotte Fresenius Universität, München, München, Germany
,
Elena Matos
6   Forschungsgruppe Prävention, IFT Institut für Therapieforschung, München, Germany
7   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Charlotte Fresenius Hochschule München, München,
,
Esther Neumeier
8   Centre for Mental Health and Addiction Research München, Institut für Therapieforschung, Munchen, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Drogenkonsumräume (DKR) tragen als Bestandteil der Schadensminderung laut zahlreichen Studien zur Reduzierung drogenbezogener Schäden und Anbindung an das Gesundheitssystem bei. 2023 wurden in Deutschland 32 DKR in acht verschiedenen Bundesländern betrieben. Es lagen bis dato keine deutschlandweiten Daten zu ihrer Versorgungsleistung vor.

Methode

Alle DKR in Deutschland wurden zur Teilnahme an einem Online-Fragebogen eingeladen. Er umfasste Fragen zu Öffnungszeiten, Anzahl der Nutzer*innen und konsumierter Substanzen, zu Konsumformen sowie zu Beratungen, Notfällen und Todesfällen. Insgesamt 29 DKR beteiligten sich an der Erhebung.

Ergebnisse

Die 29 DKR zählten im Jahr 2023 ca. 18.500 Nutzer*innen und 650.000 Konsumvorgänge (KV). Hierbei wurden 650 Notfälle, aber kein Todesfall registriert. Circa 56% der KV entfiel auf Opioide, vor allem Heroin, 19,4% auf Crack. Am häufigsten wurde inhalativ konsumiert mit circa 61% der KV, gefolgt von i. v. Konsum mit etwa 35%. Es fanden über 52.000 Beratungen oder Vermittlungen statt.

Diskussion

Die Erhebung liefert erstmalig deutschlandweite, verlässliche Daten als Grundlage für weitere fachliche und politische Diskussionen. Sie wird in den kommenden Jahren wiederholt werden. Eine weitere Ausrollung von DKR wäre ein wichtiger Baustein in einer Gesamtstrategie zur Verbesserung der Harm Reduction in Deutschland.

Abstract

Introduction

According to numerous studies, drug consumption rooms (DCRs) contribute to the reduction of drug-related harm and a connection to the healthcare system. In 2023, 32 DCRs were in operation in eight different federal states in Germany. To date, no nationwide data on their care performance was available.

Method

All DCRs were invited to participate in an online questionnaire. It included questions on opening hours, number of users and substances consumed, forms of consumption as well as counseling, emergencies and deaths. A total of 29 DCRs took part in the survey.

Results

In 2023, the 29 DCRs counted around 18,500 users and 650,000 instances of use. This included 650 emergencies, but no deaths. Opioids, primarily heroin, accounted for just over half of the use instances, and crack cocaine for just under a fifth. Inhalation was the most common route of administration, accounting for a good 60%, followed by intravenous use at around 35%. Over 52,000 counseling sessions or referrals took place.

Discussion

For the first time, the survey provides Germany-wide, reliable data as a basis for further professional and political discussions. It will be repeated in the coming years. A further roll-out of DKR would be an important building block in an overall strategy to improve harm reduction in Germany.



Publication History

Received: 20 February 2025

Accepted: 13 June 2025

Article published online:
12 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany